Marken

   
  • Fifth Flute (Soprano) c“ nach B. Reich
    Das Original befindet sich im Museum Brüssel, ist aus Buchsbaum gefertigt und braun gebeizt. Obwohl von B. Reich nur wenige Instrumente erhalten sind, zeigt diese Sopranflöte, dass er sein Handwerk bestens verstand - sie hat eine nahezu perfekte Konstruktion; Klang und Intonation sind tadellos.
         
   
  • Alto g’ nach Thomas Stanesby Senior
    Eine Verkleinerung der Altblockflöte in f’ - eine Flöte mit einem bezaubernden, fast schwerelosen Klang.

  • Alto f’ nach Thomas Stanesby Senior
    Privatsammlung England. Eine gebeizte Blockflöte mit Elfenbein über den Zapfentüllen. Dies ist meine Lieblingsblockflöte, wegen ihrer konstruktiven und klanglichen Ausgewogenheit - vergleichbar mit der Stanesby-Altblockflöte in der Sammlung von Frans Brüggen und den besten Altblockflöten von P.I. Bressan. Die Original-Stimmhöhe liegt bei diesem Instrument bereits um 415 Hz und somit dürfte es ein spätes Werk des Meisters sein.
 
         
   
  • Alto f’ nach Jacob Denner
    Diese mittelbraun gebeizte Blockflöte aus Buchsbaum (Museum Kopenhagen) weist gegenüber den englischen Typen eine etwas steilere Innenbohrung auf, d.h. die Verjüngung der Bohrung ist stärker, was der Flöte einen besonders hellen, leuchtenden Klang in der Höhe gibt. Eine ideale Flöte für die Werke von Telemann und Bach - eine festliche Flöte.
 
         
   
  • Voice Flute d’ nach P.l. Bressan
    Dieses Instrument aus der Sammlung Frans Brüggen verlangte die grösste Behutsamkeit in der Umsetzung, da die Originale von Bressan mit den uns gebräuchlichen Griffen nicht volle zwei Oktaven spielen. Viel Erfahrung war nötig, um ein Instrument mit dem Umfang d’-e’“ zu erhalten, ohne sich allzuweit vom Original entfernen zu müssen. Das Resultat ist eine Flöte mit vollem Klang in der Tiefe und Eleganz in der hohen Lage.
 
         
   
  • Tenor c’ nach I.H. Schell
    Das Buchsbaum-Original wird im Museum Innsbruck gehütet. Ein elegantes Instrument ohne Klappe mit einem Umfang c’-d“. In diese Kopie fliesst mein gesamtes Wissen und Können im Umgang mit grossen Barock-Blockflöten ein, denn so grosse Flöten ohne Klappen stimmend hinzukriegen ist bestimmt nicht einfach. Entstanden ist ein ausgeglichener Tenor, sonor in der Tiefe, klar und hell in der Höhe.
 
         
   
  • Bass in f nach Thomas Boekhout
    Das Original in einer Privatsammlung in der Schweiz ist aus schwarz-dunkelbraun gebeiztem Ahornholz, besitzt Windmütze mit Anblasrohr und nur eine Klappe am Fussteil - trotzdem spielt sie volle zwei Oktaven, sogar mit fis“!

    Um eine Bassblockflöte für heutige Ansprüche zu schaffen, dauerten die Arbeiten zur Verfeinerung des Konzeptes von Boekhout mehrere Jahre.
 
         
         
    home | mail | Copyright by heinz ammann wollerau 2003, designed by webdesign-stern5.ch